Team Ammertal 

Freiwilligenprojekte

Geplante Projekte

Der Naturpark Ammergauer Alpen e. V. will gemeinsam mit motivierten, freiwilligen Helfern einen Beitrag zum Erhalt der vielfältigen Kultur- und Naturlandschaft des Naturparks Ammergauer Alpen leisten. Seid dabei, wenn in echter Handarbeit draußen in der Natur, etwas bewirkt wird und man am Ende des Tages erschöpft und zufrieden auf das Tageswerk blickt!

Anmeldung direkt bei Rangerin Deniz Göcen (dg@ammergauer-alpen.de)

Schwenden im Pulvermoos

Auf einer einer Moorfläche in Oberammergau haben sich Bäume und Sträucher ausgebreitet, die per Hand geschnitten und abgefahren werden.

Artikel ansehen

Umgesetzte Projekte

Seit 2018 hat der Naturpark Ammergauer Alpen in über 35 Projekten des Team Ammertals Biotopflächen oder Moore entbuscht, zugewachsene Skitourenrouten wieder freigestellt oder Magerrasen und Almen gepflegt. Jährlich sind z. T. über 150 freiwillige Teilnehmende bei den Aktionen dabei.

Durch eine Handvoll Partner und lokale Sponsoren gibt es eine regionale Brotzeit, T- Shirts & Werkzeug.

 

 

© Naturpark Ammergauer Alpen e. V.

Entbuschung der Scheinberg Aufstiegsroute


Die Aufstiegsroute für Skitourengeher zum Scheinberg ist seit einigen Jahren immer mehr verwachsen und nun schon im dritten Jahr vom Team Ammertal freigestellt worden. Diese beliebte Skitour zieht im…

Artikel ansehen
© Naturpark Ammergauer Alpen e. V.

Wiesmahd eines Biotops in Ettal

Seit Jahrzehnten wird unweit vom Kloster Ettal eine blüten- und insektenreiche Wiesmahdfläche in aufwendiger Handarbeit gepflegt. Jährlich wird dieses Biotop im Rahmen des Team Ammertal gemäht und das…

Artikel ansehen
© Naturpark Ammergauer Alpen e. V.

Wiesmahd am Leiernhof

In Kooperation mit dem LBV wurden Wiesmahdhänge gepflegt. Die Wiesmahdhänge im Ammertal sind einzigartig und aktuell sogar Teil einer Bewerbung zum UNESCO Weltkulturerbe. Diese extensiv…

Artikel ansehen

Galerie

Häufig gestellte Fragen

  • Wer kann teilnehmen?

    An jeder Aktion können maximal zehn freiwillige Helfer pro Aktion mit einem Mindestalter von 18 Jahren teilnehmen, deshalb ist eine Anmeldung zwingend erforderlich!

  • Wie kann man sich anmelden?

    Die Anmeldung erfolgt entweder telefonisch (Tel. + 49 8822 9227467) oder per Mail (dg@ammergauer-alpen.de) bei der Naturpark-Rangerin Deniz Göcen. Per Email bitte unbedingt Name, Telefonnummer und die geplante Aktion angeben! Bei der Auswahl werden jeweils die ersten zehn Anmeldungen berücksichtigt, schnell sein lohnt sich also! Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigung für die Teilnahme mit allen weiteren Informationen.

  • Wie findet die Kommunikation statt?

    Alle Freiwilligen, die sich für ein Projekt angemeldet haben, erhalten nach Anmeldung eine E-Mail mit allen Infos. Gegebenenfalls findet auch eine zusätzliche Benachrichtigung per Telefon statt.

  • Welche Verpflichtungen gehe ich durch eine Anmeldung ein?

    Die Mitarbeit bei Projekten und Aktionen des Naturparks Ammergauer Alpen beruhen auf Freiwilligkeit. Deine Anmeldung ist allerdings als verbindlich anzusehen. Sollte Dir also etwas dazwischenkommen, bitten wir Dich um verlässliche und frühzeitige Abmeldung!

  • Was bekommt man für seine Arbeit?

    Die Aktionen beruhen auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit. Es wird keinerlei monetäre Aufwandsentschädigung geben. Dafür leistest Du einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kultur- und Naturlandschaft und wir sorgen für eine gute Zeit und entsprechende Verpflegung vor Ort!

  • Was ist, wenn mir bei einem Projekt etwas passiert?

    Trotz guter Vorbereitung und sorgfältiger Planung kann nie ausgeschlossen werden, dass sich TeilnehmerInnen bei Tätigkeiten im Gelände verletzen. Deshalb sind alle Freiwilligen einer Aktion über die Unfallversicherung des Naturparks versichert. Trotzdem nimmst Du natürlich freiwillig und in Eigenverantwortung an den Aktionen teil.

  • Was passiert mit meinen Daten?

    Mit Deiner Anmeldung zu einem Projekt werden Deine Daten für den Zweck der Organisation der freiwilligen Mitarbeit verwendet und vertraulich behandelt. Deine Kontaktdaten werden von uns in einen Verteiler aufgenommen und Du wirst regelmäßig über Aktionen informiert. Nach jeder Aktion wird Dein Einverständnis zu gemachten Fotos schriftlich eingeholt. Falls Du nicht mehr im Verteiler für die Aktionen sein möchtest, werden Deine Daten von uns gelöscht.

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren der Naturpark-Projekte